-
Die vierte Woche | 4. - 8. September 2017 | Nora Malchow
Bekannterweise ist der Montagmorgen vielen oft ein Dorn im Auge. Ich hingegen habe mich tatsächlich auf den Beginn der nächsten Praktikumswoche gefreut. Zwar war die erste Praktikumswoche wegen der ungewohnt langen Arbeitstage, der neuen Herausforderungen durch die Tätigkeit und der unbekannten Eindrücke auf Grund der fremden Umgebung und der bis dato fremden Kollegen recht erschöpfend, doch sorgte die angenehme Atmosphäre bei Shearman & Sterling dafür, dass ich mich schnell an alles gewöhnt hatte. Etliches war schon zur Routine geworden und ich hatte schon das Gefühl, dazuzugehören. Dementsprechend kamen mir die zweite und dritte Woche längst nicht mehr so anstrengend vor. Im Übrigen überwog von Anfang an der Spaß und natürlich auch meine Neugierde.
Am Montagvormittag stand die Vorstellung einer weiteren Praxisgruppe auf dem Programm. Dieses Mal gab uns Dr. Christoph Auchter einen Einblick in M&A. Ich finde dieses Format sehr sinnvoll, da man das dort erlernte theoretische Wissen direkt zu vorher gemachten Erfahrungen aus der Praxis in Verbindung setzen oder im Anschluss praktisch anwenden kann. Die Unterrichtseinheit sorgt regelmäßig für „Aha-Momente“. Plötzlich geht einem ein Licht auf und man weiß, dass die oft gehörten Begriffe „Letter of Intent“, „Memorandum of Understanding“ und „Heads of Terms“ sehr überschneidende Bedeutungen haben. Oder man erfährt plötzlich die gesuchte Bezeichnung für das Vorgehen zur Einholung von Informationen im Wege der Due Diligence, nämlich „Q&A Prozess“. Zudem werden einem die Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Praxisgruppen vor Augen geführt. Ich bin der Praxisgruppe Finance und damit den Mentoren Dr. Esther Jansen und Odilo Wallner zugeordnet.
Dienstag durfte ich Herrn Wallner zu einem Notartermin begleiten. Auch wenn das Verlesen des „Share Pledge Agreement“ und das anschließende Unterzeichnen desselbigen keine spektakuläre Angelegenheit darstellte, weil sich die beiden Parteien im Vorhinein auf alles geeinigt hatten, war es sehr wohl spannend, den Ablauf einer solchen Beurkundung mitzuerleben. Abends fand das große Shearman & Sterling Sommerfest im Restaurant „Zum Blauen Wasser“ statt. Wir hatten Glück mit dem Wetter, sodass wir bis zum Schluss in dem für uns reservierten schönsten Teil des Außenbereichs verweilen konnten. In den gemütlichen Möbeln direkt am Mainufer schmeckten die Köstlichkeiten von Grill, Buffet und Bar noch viel besser als ohnehin schon. Der harte Kern zog anschließend weiter und es blieb eine lustige Runde.
Das Closing für die Transaktion, an der ich seit Beginn meines Praktikums mitgewirkt hatte, war für Mittwoch angesetzt. Dementsprechend stieg auch der Druck beim Arbeiten. Mittags gab es das allwöchentliche Drop-in Lunch, bei dem alle Mitarbeiter an einer großen Tafel in einem Konferenzraum gemeinsam essen. Gleichzeitig hielt einer der Anwälte zu einer aktuell relevanten Gesetzesänderung einen Vortrag. Nachmittags konnte ich mich wegen einer Schuldrechtseinheit, die für uns Praktikanten von Repetitor Dr. Jan Wiethoff durchgeführt wurde, aus der Affäre ziehen. Erst abends begab ich mich wieder an meinen Schreibtisch. Ich fand es sehr faszinierend, die finalen Schritte des großen Deals mitzubekommen.
Am Donnerstag erledigte ich den Rechercheauftrag eines Shearman Kollegen aus London. Außerdem hörte ich dem Referendar zu, wie er einen Vortrag für einen Mandanten übte.
Freitag erhielt ich unter anderem eine Aufgabe von Maria Iorno, ebenfalls einer Rechtsanwältin im Finance Team. Ich sollte neue Vertragsdokumente für eine weitere Transaktion aufsetzen. So ging die vierte Woche zu Ende und ich bin gespannt auf die letzte Woche meines Praktikums.
Zurück
Erfahrungsberichte